Wenn der Zugang nur für Personen mit TUM-Kennung eingerichtet ist, dann liegt uns eine eingeschränkte Erlaubnis auf Veröffentlichung vor.
Wir bitten von Einzelanfragen, ob bestimmte Aufzeichnungen für alle zugänglich geschaltet werden könnten, abzusehen.
Vielen herzlichen Dank!
Ringvorlesung Umwelt Innenstadt
- Neueste Vorlesung:
- Wintersemester 2020/21
- 20.01.21 Von der Transsexualität bis zur Gendervarianz – Eine Erzählung (Kooperation mit dem Diversity-Referat) (Annette Güldenring)
- 13.01.21 Pestizide in der Landwirtschaft – notwendiges Übel? Über Pestizide und ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt (Dr. Martha Mertens)
- 16.12. Baubiologie – gesundes und nachhalltiges Bauen und Wohnen (Karin Hick und Winfried Schneider)
- 09.12. Climate Change and Allergies (Prof. Dr. Jeroen Buters)
- Filmvorführung
- 25.11. Prof. Dr. Detlef Weigel: Chancen und Risiken von Genomediting
- 18.11. Dr. Christian Schulz: Auswirkungen des Gesundheitssektors auf das Klima
- 11.11. Climate Change and Health: Future Scenarios and Health Effects Burden (Masna Rai)
- 4.11. Einführungsveranstaltung mit Video-Botschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen
- Sommersemester 2020
- 15.07.2020 Linda Mieden-Appelboom und Helena Bühler: Let’s go circular with the Netherlands!
- 01.07. How CO2 pricing can reduce emissions in Germany and the EU (Karen Pittel)
- 17.06. Faires Geld: für mehr Verantwortung im Finanzsektor (Julia Dubslaff / Richard Buch)
- 10.06. Vom Kapitalismus zur Gemeinwohl-Oekonomie: Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft (Christian Felber)
- 27.05. Klimapolitik trotz(t) Corona (Prof. Dr. Sonja Peterson)
- 20.05. Guter (Öko-)Landbau und gute Ernährung – die Food Revolution (Karl Schweisfurth)
- 13.05. Gewusst wie: Wege in ein zukunftsfähiges Energiesystem (Dr.-Ing. Christoph Pellinger und Anika Regett)
- 06.05. Die Menschheit retten? Packen wir’s an! (Prof. Dr. Carsten Niemitz)
- 29.04. Das Klimadilemma: Klimapolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Prof. Dr. Wolfgang Buchholz)
- Wintersemester 2019/20
- 29.01. Biokunststoffe: Das “bessere” Plastik unter der Lupe (Prof. Dr. Stephanie Stute)
- 15.01. Whose visions, whose worldviews shape international environmental governance? (Dr. Susanne Koch)
- 08.01. Klimanotstand – weltweit regional Verantwortung übernehmen (Dr. med. Renate Glaser)
- 11.12. Klimawandel und erneuerbare Energien (Prof. Dr. Christian Holler und Prof. Dr. Harald Lesch)
- 04.12. The diet that can fight climate change (Ed Winters)
- 27.11. Vision
impossible: Die Utopie, das Klima zu retten (Dr. Matthias Wucherer) - 20.11. Closing the loop for electronics (Reinhardt Smit)
- 30.10. Das gute Leben für alle – Wege in die solidarische Lebensweise (Tobi Rosswog)
Ringvorlesung Umwelt Garching
- Neueste Vorlesung:
- Wintersemester 2020/21
- 12.01.21 Einflüsse von Wetter- und Temperaturschwankungen auf Schlaganfallerkrankungen (PD Dr. Christoph Beck und Dr. Ertl) (nur für angemeldete Teilnehmer verfügbar)
- 22.12. Impacts of Climate Change on mental health (Anouchka Grose)
- 15.12. Chancen und Risiken von Genomediting (Prof. Dr. Detlef Weigel)
- 08.12. Pestizide, Biodiversität und Zoonosen Risiko (Prof. Dr. Matthias Liess)
- 01.12. Chemikalien in der Umwelt – Forschung für mehr Nachhaltigkeit (Rolf Altenburger)
- 24.11. Environmental Noise in Europe: Impact and Interventions (Dr. Eulalia Peris)
- 17.11. Klimawandel, Ernährung und Gesundheit – nachhaltige Lösungsansätze gegen Mangelernährung (Dr. Anna Müller-Hauser)
- 10.11. Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit – Eine Einführung (Dr. Julia Schoierer und Hannah Mertens) (Hinweis: nur für Studierende der TUM verfügbar, die für die Vorlesungsreihe angemeldet sind)
- 03.11. Einführungsveranstaltung mit Video-Botschaft von Dr. Eckart von Hirschhausen
- Sommersemester 2020
- 30.06. Das Fleisch ist billig und der Geist ist schwach (Dr. Tobias Gaugler, Amelie Michalke, Maximilian Pieper)
- 23.06. Von der TUM zum Weltmarktführer: Wie Orcan Energy aus Abwärme Strom erzeugt (Andreas Schuster)
- 16.06. Nachhaltige Land und Forstwirtschaft in Entwicklungslaendern (Oliver Hanke)
- 17.05. (Mikro-) Plastik in Aquatischen Ökosystemen – Aktueller Wissensstand und offene Fragen (Dr. Hannes Imhof)
- 12.05. Globale Klimagerechtigkeit konkret – Neue Wege im internationalen Klimaprozess sind notwendig und möglich (Dr. Helmut Selinger)
- 05.05. Honigbienen und Naturschutz – ein Widerspruch? (Barbara Klein)
- 28.04. The plant kingdom: sustainable solutions for global crises (Prof. Dr. Farhah Assaad)
- 21.04. Einführungsveranstaltung
- Wintersemester 2019/20
- 19.11. Toranam – eine grüne Utopie nimmt Gestalt an (Franziska Weißörtel und Monja Müller)
- 29.10. Wo bitte geht’s hier zur Nachhaltigkeit? Positionsbestimmung, Wegbeschreibung und Wissenslücken aus einer soziologischen Perspektive (Priv.-Doz. Dr. Jens Jetzkowitz)
- 22.10. Decentralized Energy-Water-Food Systems: A solution for the Base of the Pyramid in the Global South? (Dipl. Ing. Johannes Winklmaier)
- Sommersemester 2019
- 04.06. Ozeane: Versauerung des Meeres, Negative-Emission-Projekte am Meeresboden und marine Folgen des Klimawandels am Beispiel der Korallenriffe (Ulf Riebesell und Prof. Dr. Gert Wörheide)
- 28.05. Energie: Die Rolle von flexiblen Kraftwerken und Speichern im zukünftigen Energiesystem, C/sells: Lösungsansätze für eine dezentrale Energiezukunft (Sebastian Miehling und Simon Köppl)
- 21.05. Ernährung: Pflanzenproteine zur CO2-Reduktion und Klimaschutz auf der Speisekarte (Maike Cartsburg und Dr. Peter Eisner)
- 14.05. Klimapolitik: Decarbonisierung – Ziele, Strategien und der Weg zur Umsetzung in Deutschland und Europa
- 07.05. Psychologie: Umweltpsychologie: Herausforderungen und Möglichkeiten gemeinsamen nachhaltigen Handelns
- Wintersemester 2020/21
- Wintersemester 2020/21